Rocket Espresso Cellini Espresso Maschine

ARTIKEL 1 VON 59
Zoom
der Ferrari unter den Espresso Maschinen

Statt 1.658,00 EUR

Sofort lieferbar.
Es muss nicht immer eine ECM aus Deutschland sein. Wie wÀre es denn mit einem ehemaligen ECM Italy Produkt. Hier stimmt alles, Design, Funktion, Verarbeitung und technisches Innenleben und eben, wie es sich für eine Espressomaschine gehört: 'Made in Italy'.

Rocket Espresso Milano. Das Original ist wieder da.

Die technischen Details der Cellini

- DruckwÀchter mit gewerblichen Pressostat
- elektronische Steuerung, Warnsystem für niedrigen Wasserstand
   die Pumpe schaltet bei niedrigem Wasserstand automatisch ab
- hochwertige Einzelkomponenten aus dem gewerblichen Bereich
- Thermosyphonsystem
- Zweikreiser
- Kupferkessel Inhalt 1,8 Liter, außen vernickelt
- schwere professionelle Brühgruppe E 61
- 'Cool-Touch' Dampf- und Heißwasserrohr in Edelstahl
- Vibrationspumpe
- Heizung 1.200 Watt
- Gewicht: 21 kg
- Cellini Abmessungen BxTxH:  295 x 420,5 x 350 mm
- 2 SiebtrÀger für eine und zwei Tassen mit Sieben
- Wassertank mit Ansaugventil im Bodenbereich (daher ohne SchlÀuche)
- zentrale - Füllstandssonde


Der Unterschied zu der Giotto besteht nur in dem schlankeren GehÀuse. Technisch ist die Cellini und Giotto identisch.

Geschichte Rocket Espresso

Es war  Ende der 70er als ECM ( Espresso Company Milano ) von Friedrich Berenbruch und Ennio Berti gegründet wurde. Sie entwickelten die erste Espressomaschine für den Privathaushalt, die mit professioneller Technik und langlebiger QualitÀt gepaart war, die Giotto. Ennio Berti war bis Anfang der neunziger Jahre technischer Entwickler bei einem der größten Hersteller von Espressomaschinen Italiens.

Er macht sich selbstÀndig. Berti glaubt, dass die Zeit reif ist für einen Umbruch: für eine Haushalts-Espressomaschine in professioneller Auführung. Er entwickelt also eine Espressomaschine der Superlative und beginnt die Entwicklung am Kette der 'Kette': dem perfekten Espresso in der Tasse. Denn darauf kommt es an. Die Maschine wird bis ins kleinste Detail neu durchdacht und realisiert. So wird der Kupferkessel mit einem fleifreien Endflasch ausgerüstet, was die Thermik entscheident verbessert. Der Kessel wird außen vernickelt, um Kupferoxidationen zu vermeiden. Das Themosiphonsystem.wird komplett neu ausgelegt. Dampfarme und Wasserauslaufrohre mit 'Cooltouch'-System verhindern, dass sich das gesamte Rohr aufheizt. Hier wird nur das Endstück heiß, so dass die Milch niht am Dampfrohr anbackt. So wird die Energie dahin geleitet, wo sie higehört - der Dampfauslass und sorgt so für noch bessere Milch-AufschÀumung. Das VerhÀltnis zwischen Heizleistung und Kesselinhalt ist optimal. Das 1200 Watt Spezial-Heizelement sorgt für schnellere Aufheizzeiten und hat eine 5x lÀngere Lebensdauer als bei anderen Elementen.

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. In einem unabhÀngigen Test der Zeitschrift 'Plus' erlangte die Giotto schnell den Ruf als der 'Rolls-Royce unter den SiebtrÀgermaschinen'. In einem weiteren Test der deutschen Zeitung  'Feinschmecker' wurde die Maschine der ECM Spa. zum Testsieger gekürt - die Premiummaschine war geboren.

Im Jahre 2007 spaltete sich die ECM Italien auf, wobei sich ECM fortan auf die gewerblichen Maschinen konzentrierte und der Haushaltsbereich unter Leitung des Sohnes des Gründers Daniele Berenbruch, Andrew Meo und Jeff Kennedy in der Rocket Espresso Milano Ltd. aufging.
Leistung 1.200 Watt
Wassertank 2,9 Liter
Kessel 1,8 Liter
Hersteller Rocket Espresso Milano
Modell Cellini
Material Edelstahl poliert
Abmessungen Breite: 29,5 cm - Tiefe: 42,2 cm - Höhe: 36,5 cm
Gewicht 21,0 Kilogramm

*: inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten.